
Willkommen an der TU Ilmenau
Autor:
TU Ilmenau
Letzte Aktualisierung:
vor 5 Jahren
Lizenz:
Creative Commons CC BY 4.0
Abstrakt:
TU Ilmenau beamer presenation

\begin
Discover why over 20 million people worldwide trust Overleaf with their work.
\begin
Discover why over 20 million people worldwide trust Overleaf with their work.
% Unterstützte Seitenverhältnisse: 43, 169, 1610
\documentclass[aspectratio=43]{beamer}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{biblatex}
\usepackage{csquotes}
\addbibresource{sample.bib}
\nocite{*}
% Informationen über die Präsentation.
\title{Willkommen an der TU Ilmenau}
\subtitle{Untertitel}
\author{Vorname Nachname}
\institute{Technische Universität Ilmenau}
% Die folgenden Definitionen definieren den Pfad für die Bilder, die in der ersten und letzten Folie verwendet werden.
% Um die Bilder zu entfernen, können die Definitionen auskommentiert werden. Autor, Datum und Institut werden in der
% Titelfolie nur angezeigt, wenn kein Bild für 'titleimage' verwendet wird.
\def\titleimage{images/humbold.jpg}
\def\lastimage{images/campus.jpg}
% Folgende Definitionen können verwendet werden, um die Schriftgröße für Title und Subtitle der Folien manuell festzulegen
% \def\titlesize{18}
% \def\subtitlesize{13}
% Definiere den Inhalt der unteren Zeile (Standard: Name der aktuellen Sektion)
\def\footercontent{\insertsection}
% Komplexeres Beispiel mit Sektion, Autor und aktuellem Datum
% \def\footercontent{\begin{tabular}{c|c|c}
% \insertsection & \insertauthor & \today
% \end{tabular}}
% Lade das TU Ilmenau-Thema
\usetheme{TUIl}
% Es wird empfohlen, Arial als Schriftart zu verwenden. Dafür ist die Installation des Pakets 'urw-arial' nötig.
% Sollte das Paket nicht installiert sein, wird Helvetica verwendet.
% Für Nutzer von XeLaTeX und LuaTeX wird automatisch fontspec zur Auswahl der passenden Schriftart verwendet.
% Sollten die vorgeschlagenen Einstellungen nicht anwendbar sein, können sie an der entsprechenden Stelle in beamerthemeTUIl.sty geändert werden.
% Um mit verschiedenen Seitenverhältnissen kompatibel zu sein, werden die Bilder auf der ersten und letzten Folie unterschiedlich skaliert:
% Für 4:3: width=1.3\textwidth
% Für alle anderen Seitenverhältnisse: width=1.0\textwidth
%
% Um eine feste Skalierung für die Bilder zu verwenden, kann folgende Zeile verwendet werden:
% \def\bottompicscale{1}
\begin{document}
\section{Fußzeile} % Sektionen werden normalerweise in der Fußzeile angezeigt (siehe \footercontent)
% Titelseite
\titleframe
% 2-Spalter mit Bild und Text
\frame {
\frametitle{Folientitel}
\framesubtitle{Folienuntertitel}
\titlefont{2-Spalter 50/50, Arial 16 PT, ZAB 23}
\begin{columns}[T]
\begin{column}{.46\textwidth}
Das reatur, cor aut eatius, nonectem ressit quo bla parciam es ne peritaquae quas niminctet offic temporum sa siminciet que volor mos et andae qui quaspeum alitint, omnis eum rest asimincilia fuga. Nemquaectur sit la conserspist, quodis ilicilles sit acestrum nempore, volupta nestiorunti denia eum Mustertext.
\end{column}
\begin{column}{.46\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{images/chip.jpg}
\end{column}
\end{columns}
}
% 2-Spalter mit Text
\frame{
\frametitle{Folientitel}
\framesubtitle{Folienuntertitel}
\titlefont{2-Spalter nur Text 5 PT, ZAB 23}
\begin{columns}[T]
\begin{column}{.46\textwidth}
Das reatur, cor aut eatius, nonectem ressit quo bla parciam es ne peritaquae quas niminctet offic temporum sojpi. Das reatur, cor aut eatius, nonectem ressit quo bla parciam es ne peritaquae quas niminctet offic temporum sa siminciet que volor mos et andae qui quaspeum alitint, omnis eum rest fuga Mustertext.
\end{column}
\begin{column}{.46\textwidth}
Das reatur, cor aut eatius, nonectem ressit quo bla parciam es ne peritaquae quas niminctet offic temporum sojpi. Das reatur, cor aut eatius, nonectem ressit quo bla parciam es ne peritaquae quas niminctet offic temporum sa siminciet que volor mos et andae qui quaspeum alitint, omnis eum rest fuga Mustertext.
\end{column}
\end{columns}
}
% 3-Spalter mit zwei Bildern und Text
\frame{
\frametitle{Folientitel}
\framesubtitle{Folienuntertitel}
\begin{columns}[T]
\begin{column}{.3\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{images/bib.jpg}
\end{column}
\begin{column}{.3\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{images/bib.jpg}
\end{column}
\begin{column}{.3\textwidth}
Das reatur, cor aut eatius, nonectem ressit quo bla parciam es ne peritaquae quas niminctet offic temporum sa siminciet que volor mos et andae qui quaspeum alitint, omnis eum rest fuga Mustertext.
\end{column}
\end{columns}
}
% Aufzählung mit Bild
\frame{
\frametitle{Folientitel}
\framesubtitle{Folienuntertitel}
\begin{columns}[T]
\begin{column}{.7\textwidth}
\begin{enumerate}
\item Aufzählung Mustertext 1. Kategorie, Arial 16, ZAB 30
\begin{itemize}
\item Aufzählung Mustertext Lorem ipsum dolor sit amet
\item Aufzählung Mustertext Lorem ipsum dolor sit amet
\end{itemize}
\item Aufzählung Mustertext 1. Kategorie, Arial 16, ZAB 30
\begin{itemize}
\item Aufzählung Mustertext Lorem ipsum dolor sit amet
\item Aufzählung Mustertext 1. Kategorie, Arial 16, ZAB 30
\item Aufzählung Mustertext Lorem ipsum dolor sit amet
\end{itemize}
\end{enumerate}
\end{column}
\begin{column}{.2\textwidth}
\vspace{2mm}
\includegraphics[width=\textwidth]{images/sci1.png}
\end{column}
\end{columns}
}
% 3-Spalter mit Bildern
\frame{
\frametitle{Folientitel}
\framesubtitle{Folienuntertitel}
\begin{columns}[T]
\begin{column}{.3\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{images/bib.jpg}
\end{column}
\begin{column}{.3\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{images/bib.jpg}
\end{column}
\begin{column}{.3\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{images/bib.jpg}
\end{column}
\end{columns}
}
% Folie mit einem großen Bild
\imageframe [TUIl-orange] % Farbe der Überschrift (optional, für eine Auflistung der Farben siehe beamerthemeTUIl.sty)
{images/sci2.png} % Pfad zum Bild
{Folie mit Bild} % Überschrift
{1} % Skalierung des Bildes im Bezug auf \paperwidth
{0cm} % Horizontale Verschiebung
{6.8mm} % Vertikale Verschiebung
\frame{
\frametitle{Definitionsbox}
\begin{definition}[Gaußsche Summenformel]
Das reatur, cor aut eatius, nonectem ressit quo bla parciam es ne peritaquae quas niminctet offic temporum
$$1 + 2 + 3 + 4 + \dotsb + n = \sum_{k=1}^n k = \frac{n(n+1)}{2} = \frac{n^2+n}{2}$$
\end{definition}
}
% Sofern die Quellen auf eine Seite passen, kann 'allowframebreaks' auskommentiert werden
\begin{frame}%[allowframebreaks]
\frametitle{Quellen}
\printbibliography
\end{frame}
% Letzte Seite der Präsentation
\lastframe {Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!}
{Vorname.Nachname@tu-ilmenau.de | www.tu-ilmenau.de}
{Bildnachweis: TU Ilmenau, Musterfotograf01, Musterfotograf02, Bildagentur01}
\end{document}